Ergänzende Informationen zu dieser Webseite erhalten Sie durch den Pressetext und im Presseartikel der Schwäbischen Zeitung zum 25-jährigen Jubiläum.
Historisches
Die ausführliche Vereinschronik können Sie hier einsehen.
Städtepartnerschaft
Die Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiedmann und Konstantin Homich besiegelten im Mai 1990 den Städtepartnerschaftsvertrag zwischen ihren Städten und bewegten die Bürger zur Unterstützung der freundschaftlichen Beziehungen.
Freundeskreis Polozk e.V.
Fünf Jahre später entstand der Freundeskreis Polozk – 70 Frauen und Männer vereinten sich, mit Rotraut Binder und Karl Bachmann an ihrer Spitze am 21. Juni 1995, um diese Beziehungen zu vertiefen.
Ehrenmitglieder
Unsere Ehrenmitglieder – Karl Bachmann, Rotraut Binder, Werner Fehrenbacher, Hanni Olsacher und Jürgen Binder
Aktuelles
Seit dem 16. Juni 2015 haben Elvira Müller und Hubert Weiß die Leitung des Vereins inne. Die Vereinsziele sind weiterhin gültig.
Der aktuelle Vorstand
mit den beiden Vorsitzenden, Elvira Müller und Hubert Weiß.
Die Vereinssatzung
beschreibt die Ziele des Vereins:
Zweck des Vereins ist es, in Zusammenarbeit mit den Organen der Stadt Friedrichshafen die Beziehungen zur Partnerstadt Polozk,
Weißrußland zu pflegen und damit die Völkerverständigung zu fördern…
Partner in Polozk
Die Menschen in der Partnerstadt standen und stehen für uns immer im Mittelpunkt. So konnten zahllose persönliche Freundschaften und langjährige Kontakte entstehen, trotz der räumlichen Entfernung und der Sprachbarrieren.
Projekte in Polozk
In unterschiedlichen Projekten lassen wir den Menschen in Polozk Hilfe und Unterstützung zukommen. Einen wesentlichen organisatorischen Beitrag leisten hierzu die Partnervereine in Polozk. Vielen Dank an euch!
Das finanziell umfangreichste und medizinisch bedeutsamste Projekt war „Hör mal!“.
Ein besonderes Projekt zur Völkerverständigung ist
Urotschishsche Peski.
Aktionen in Friedrichshafen
Durch vielfältige Aktivitäten und Aktionen erhalten wir finanzielle Mittel um unsere Projekte in Polozk zu realisieren.
Patenschaften
Besonders wirksam und verbindend im Sinne der Völkerverständigung sind vor allem die vielen Patenschaften, die für Kinder und Familien in Polozk vereinbart und eingegangen wurden.
Reisen
dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und Gedankenaustausch sowie der Pflege der Städtepartnerschaft zwischen Friedrichshafen und Polozk. Mindestens einmal im Jahr organisiert der Verein eine Reise nach Polozk. Sollten Sie Interesse daran haben, wenden Sie sich gerne an unsere Vorsitzenden.
Kultur
Kultureller Austausch ist ebenfalls ein wesentlicher Beitrag zur Völkerverständigung, der in beiderlei Richtung erfolgt.
Stammtisch
Jeden zweiten Dienstag im Monat findet ein Stammtisch statt. Hier werden Informationen zur Städtepartnerschaft ausgetauscht. Gelegentlich werden auch Vorträge und Präsentationen rund um Polozk sowie Belarus (Weißrussland) durchgeführt.
Danke!
All diese Aktivitäten sind nur auf Grund der Mitarbeit und Spenden unserer Mitglieder, der Spender aus der Bevölkerung und der Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Polozk möglich, wofür sich der Vorstand bei allen herzlich bedankt.
Dieser Dank geht gleichermaßen an die Städte Friedrichshafen und Polozk für die verlässliche Zusammenarbeit und umfassende Hilfe, sowie an alle Firmen und Institutionen, die den Freundeskreis während den vergangenen 25 Jahren tatkräftig unterstützt haben.
Ausblick und Fragen
Wohin geht die Reise für den Freundeskreis Polozk?
Welche Aktivitäten möchten wir noch zusätzlich angehen?
Verstärkung der Reisetätigkeit?
Jugendliche für den Verein gewinnen?
Demographischer Wandel im Verein und bei den Partnern in Polozk?
Zusätzliche Informationen erhalten Sie im Bereich der Publikationen.